Unterirdische Klimatologie
Obwohl es sehr akademisch tönt, kann das Verständnis des unterirdischen Klimas sehr wichtig sein für archäologische Fundstellen in Höhlen, Höhlenmalereien, aber auch für gewisse Höhlenforscherarbeiten. Es ist auch wichtig, um die Wärmeflüsse in Karstmassiven zu verstehen und somit z.B. Geothermiesonden zu dimensionieren, oder um zu erklären, wie Eishöhlen entstehen können. Schliesslich ist es wichtig, um die Wachstumsvariationen von Stalagmiten zu interpretieren und Paläoklimarekonstruktionen durchführen zu können.
Bereits durchgeführte Projekte:
- Studium der Eishöhlen im Jura
- Studium der Wärmeflüsse in Karstmassiven
- Abschätzung des thermischen Potentials von Karstmassiven
- Versuch zur künstlichen Belüftung einer Karsthöhle (Milandre)
Aktuelle Projekte:
- Analyse des Klimas der Höhle von Lascaux
- Analyse des Zusammenspiels von Ventilation, CO2-Gehalt und Wasserchemie der Milandre-Höhle
- Langzeitbegleitung einiger Eishöhlen im Jura