Zum Haup­tin­halt sprin­gen

Kulturerbe

Der Be­reich "Kul­tu­rerbe" ist eine Ab­tei­lung des SISKA, die sich der Do­ku­men­ta­tion und dem Schutz des Kars­terbes wid­met. Die Pro­jekte in die­sem Be­reich stüt­zen sich auf die Kennt­nisse und Kom­pe­ten­zen der Mi­tar­bei­ter des SISKA in den Be­rei­chen Sa­nie­rung von Fund­stel­len, Bios­peläo­lo­gie und Geo-Erbe.


Kontakt

Marc Lüt­scher
E-Mail sen­den

Überwachung und Sanierung von Karstgebieten

In Karst­ge­bie­ten (Schäch­ten, Höh­len und Do­li­nen) gibt es zahl­reiche ille­gale Müll­hal­den. Diese Abfälle ste­hen in di­rek­ter Ver­bin­dung mit dem Grund­was­ser, was sich ne­ga­tiv auf die Qua­lität des Trink­was­sers aus­wir­ken kann. Un­ter dem Ge­sichts­punkt des Na­tur­schutzes beein­träch­tigt das Vo­rhan­den­sein von Abfäl­len den Erhal­tungs­zus­tand die­ser be­son­de­ren geo­lo­gi­schen Stät­ten mi­tun­ter erhe­blich.

Zahl­reiche Ana­ly­sen ha­ben die Gefähr­li­ch­keit die­ser Alt­las­ten be­wie­sen, ins­be­son­dere durch hohe Schwer­me­tall­ge­halte. Das SISKA führt in meh­re­ren Kan­to­nen (VD, NE, VS, JU, BE) Sa­nie­rung­skam­pa­gnen durch. So wur­den in den letz­ten 20 Jah­ren be­reits mehr als 200 Stan­dorte ge­rei­nigt.

Unser Ansatz
  • Ers­tel­lung und Ak­tua­li­sie­rung des Ka­tas­ters der be­las­te­ten Stan­dorte.

  • Ers­tel­lung ei­ner Sa­nie­rung­sakte.

  • Sa­nie­rung.

  • Ers­tel­lung eines Sa­nie­rung­sbe­richts.

  • Ge­sam­melte Abfälle aus dem Val­lon de la Tourne (NE). © SISKA

  • Ber­gung eines Au­to­wracks wäh­rend der Säu­be­rung eines Schachts. © ISSKA

  • Sa­nie­rung eines hoch­ge­le­ge­nen Schachtes in den Waadtlän­der Vo­ral­pen. © SISKA
  • Sa­nie­rung ei­ner Do­line im Waadtlän­der Ju­ra (Creux aux Chèvres). SISKA

    Biospeläologie

    Die Platt­form Bios­peläo­lo­gie ist ein Bin­de­glied zwi­schen Höh­len­for­schern, die sich für die un­te­rir­dische Fau­na in­ter­es­sie­ren, und Spe­zia­lis­ten für ver­schie­dene Grup­pen von un­te­rir­di­schen Or­ga­nis­men. Sie ermö­glicht es, Ent­de­ckun­gen, die neue oder wich­tige In­for­ma­tio­nen über die Le­bensräume und die Bio­geo­gra­phie lie­fern kön­nen, an in­ter­es­sierte For­scher wei­ter­zu­lei­ten. Durch diese Re­lais­funk­tion ve­rhin­dert die Platt­form den Ver­lust von In­for­ma­tio­nen über die un­te­rir­dische Um­welt. Sie ist auch eine Ver­bin­dung zu den Fachs­tel­len der Kan­tone und den Ve­rant­wort­li­chen für den Schutz von Geo­to­pen.

    Die Tä­tig­keit der Platt­form wird von der Kom­mis­sion für wis­sen­schaft­liche Speläo­lo­gie der Schwei­ze­ri­schen Aka­de­mie der Na­tur­wis­sen­schaf­ten (sc­nat) un­terstützt und ist Teil des na­tio­na­len Pro­gramms zur Erhal­tung des Höh­len- und Kars­terbes, das vom BAFU un­terstützt wird.

    Geo-Kulturerbe

    Das SISKA ist zustän­dig für die Ers­tel­lung von In­ven­ta­ren von Karst­ge­bie­ten (Ab­gründe, Do­li­nen, Kar­ren­fel­der), für die Be­wer­tung des geo­lo­gi­schen Erbes und für Vor­schläge zur Ver­wal­tung der Ge­biete (Sa­nie­rung, Schutz, Auf­wer­tung).

    Ressourcen
    • Blick auf den Lac des Bre­nets (NE) wäh­rend ei­ner Dür­re­pe­riode. © SISKA

    • Für die Öf­fent­li­ch­keit ein­ge­rich­te­ter Geos­tan­dort, Aa­res­chlucht (BE). © SISKA

    • Land­schaft zwi­schen Eis und Karst in Tsan­fleu­ron (VS). © SISKA

      Beurteilung von Projekten

      Bei re­la­tiv kom­plexen oder gros­sen Karst­pro­jek­ten kön­nen wir un­sere Er­fah­rung ein­brin­gen, um die Mach­bar­keit zu be­wer­ten und die po­ten­ziel­len Aus­wir­kun­gen auf die Um­welt zu re­du­zie­ren. Wir be­fas­sen uns ins­be­son­dere mit den Aus­wir­kun­gen auf das Grund­was­ser, die un­te­rir­dische Fau­na, das un­te­rir­dische Kli­ma und die Karst­land­schaft.

      Ressourcen
      de_CHDE