Wer sind wir?
Das SISKA ist eine gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Stiftung.
Seine Zweck ist die Förderung und Aufwertung der speläologischen Arbeit und der Kenntnisse im Zusammenhang mit der Karstumgebung im Hinblick auf eine nachhaltige Bewirtschaftung.
Ziele
Das Institut verfolgt mehrere Ziele in den Bereichen Wissenschaft, Geocomputing, Kulturerbe, Bildung und Wissenschaftsvermittlung. Dazu gehören unter anderem:
- Wissenschaftlichen Forschungsprojekte, Grundlagenforschung oder angewandte Forschung zu fördern, die mit der unterirdischen Welt oder dem Karstmilieu in Verbindung stehen.
- Die Besonderheiten des Karstes zu kommunizieren und lehren sowie die Öffentlichkeit für die Verletzlichkeit der unterirdischen Umgebung zu sensibilisieren.
- Verbindungen zwischen den verschiedenen Akteuren und Nutzern des Karstes (Universitätsinstitute, öffentliche Verwaltungen, Ingenieure, Politiker, Höhlenforscher, lokale Bevölkerung) aufzubauen und zu stärken.
- In Absprache mit der Schweizerischen Gesellschaft für Höhlenforschung das Referenzorgan in der Schweiz für die Verwaltung und den Schutz der ober- und unterirdischen Karstumgebung zu sein.
- Methoden und Werkzeuge für ein nachhaltiges Management der Karstumgebung vorzuschlagen.
- Das Dokumentenarchiv der Schweizerischen Gesellschaft für Höhlenforschung aufzuwerten und die Fortsetzung dieser nationalen Archivierungsarbeit zu fördern.
Team
Mitarbeiter
Das SISKA beschäftigt Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Bereichen Naturwissenschaften (Geologie, Hydrogeologie, Geomorphologie, Archäozoologie, Biospeläologie), Geisteswissenschaften (Geografie) und Verwaltung (Buchhaltung, Sekretariat und Personalwesen).
Notre Institut s’appuie sur un réseau de spécialistes en tant que mandataires externes : ingénieur forestier, géologue, graphiste, informaticienne.
Notre équipe est régulièrement complétée par des civilistes et des stagiaires.
Pierre-Yves Jeannin
PhD. Hydrogeologie
Pierre-Yves Jeannin
Direktion
Leiter Wissenschaft
Bereiche:
Forschung
Kulturerbe
Bildung
Administration
Marc Lütscher
PhD. Paläoklimatologie
Marc Lütscher
Direktion
Leiter Public Relations
und Kulturerbe
Bereiche:
Forschung
Kulturerbe
Administration
Véronique Monnard
Sekretariat
Véronique Monnard
Direktion
Bereich:
Administration
Constanze Bonardo
Sekretariat
Constanze Bonardo
Direktion
Bereich:
Administration
Arnauld Malard
PhD. Hydrogeologie
Arnauld Malard
Leiter Geocomputing
Bereiche:
Geocomputing
Forschung
Amandine Perret
PhD. Geowissenschaften
Amandine Perret
Leiterin Bildung
Bereiche:
Forschung
Kulturerbe
Bildung
Mathieu Luret
PhD. Archäozoologie
Mathieu Luret
Leiter Archäozoologie
Bereich:
Archäozoologie
Philipp Häuselmann
PhD. Geologie
Philipp Häuselmann
Projektleiter
Bereiche:
Forschung
Bildung
Kulturerbe
Eric Weber
MSc. Hydrogeologie
Eric Weber
Projektleiter
Bereich:
Forschung
Geocomputing
Simon Pettelat
MSc. Naturgefahren
Simon Pettelat
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bereiche:
Forschung
Kulturerbe
Maud Galletti
MSc. Ingenieurgeologie
Maud Galletti
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bereiche:
Forschung
Bildung
Claudio Pastore
MSc. Geologie
Ainhoa Val
Msc. Geologie
Neal Mathes
Msc. Geologie
Anciens employés – anciennes employées
- Denis Blant – Science et patrimoine
- Michel Blant – Science et paléontologie
- Teresa Dominguez – Ménage
- Urs Eichenberger – Science et enseignement
- Jean-Marie Gacond – Informatique
- Hubert Gault – Science
- Valère Girardin – Scènographe Spelaion
- Ursula Goy – Traductrice
- Ana Häuselmann – Patrimoine et enseignement
- Charlotte Jeannottat – Apprentie
- Carole Mettler – Administration
- Georges Naman – Responsable technique
- Julien Oppliger – Paléontologie
- Marie-Hélène Oppliger – Administration
- Démian Rickerl – Science
- Sébastien Rotzer – Science et informatique
- Silvia Schmassmann – Science et Patrimoine
- Giulio Taietti – Science
- Manon Trottet – Science
- Jonathan Vouillamoz – Science et administration
- Rémy Wenger – Administration et sécurité
-
Patrick Deriaz
-
Alexandre Felix
-
Philippe Goy
-
Richard Graf
-
Martin Heller
-
Olivier Hitz
-
Christian Lüthi
-
Pierre-Xavier Meury
-
Vincent Willi – terminé en 2010
-
Sabrina Demary – terminé en 2011
-
Arnaud Malard – terminé en 2012
-
Claudio Pastore – terminé en 2020
-
Amir Sedaghatkish – terminé en 2020
-
David Bachmann
-
Yves Bader
-
Maxime Beck
-
Sylvain Belet
-
Paul Berclaz
-
Martin Bochud
-
Andrea Borghi
-
Julien Briand
-
Nicolas Brütsch
-
Mario Bucev
-
Augustin Bussy
-
Kevin Bütikofer
-
Didier Cardis
-
Valentin Chapuis
-
Michael Chopard
-
Arnaud Chuard
-
Eliot Coucet
-
Mathias Cudileiro
-
Bruno Da Costa
-
Julien Debache
-
Swann Destouches
-
Antoine Dollat
-
Patrick Durrer
-
Guillaume Frund
-
Philipp Fürholz
-
Elias Gajo
-
Mathias Gautschi
-
Valère Girardin
-
Niels Giroud
-
Rafael Graf
-
Vincent Gruber
-
Simon Hayoz
-
Fabian Hirsch
-
Florian Hof
-
Olivier Jaermann
-
Martin Jeanmonod
-
Stéphane Junod
-
Philip Klinger
-
Lionel Kopp
-
Stéphane Leresche
-
Steve Imfeld
-
Cédric Imfeld
-
Gillian Lüthi
-
Duccio Malinverni
-
Miguel Martin
-
Chadi Messmer
-
Tom Müller
-
Kléber Nicolet
-
Pierrick Nicolet
-
Colin Pelletier
-
Nicolas Plumey
-
Nicolas Praz
-
Lionel Regamey
-
Rafael Richard
-
Benjamin Schaub
-
Loïc Seuret
-
Valentin Sordet
-
Louis Stahlin
-
Samuel Thibaud
-
Sébastien Toth
-
Alex Von Gunten
-
Mathieu Wenger
-
Tim Winkelmann
-
Clark Winkelmann
-
Severin Zoll
-
Daniel Ballesteros
-
Cédric Bapst
-
Luc Barast
-
Thomas Boileau
-
Sarah Bouillet
-
Alizée Cardinal
-
Didier Cardis
-
Jean-Baptiste Caverne
-
Michael Chopard
-
Bastien Delacou
-
Elena Dubois Gil
-
Clément Durieu
-
Badre Elhaddaji
-
Pauline Fabregoule
-
Johann Fleury
-
Julia Garagnon
-
Hubert Gault
-
Mathieu Genoud
-
Julien Gobat
-
Vincent Grandeau
-
Teresa Hamendinger
-
Paula Jana Veiga
-
Ashjari Javad
-
Eline Jobert
-
Stéphane Leresche
-
Arthur Louis
-
David Lourenco
-
Arnaud Malard
-
Jean Masini
-
Ted McCormack
-
Jeanne Mercier
-
Giulia Messina
-
Margaux Meyer
-
Elena Obert
-
Loic Palpacuer
-
Dimitri Paratte
-
Simon Pettelat
-
Lara Pietra
-
Alain Piquerez
-
Erich Plattner
-
Nicolas Plumey
-
Démian Rickerl
-
Laura Scapuso
-
Didier Schürch
-
Kock Stéphane
-
Léa Tallon
-
Marie Vallate
-
Yiwei Wang
-
Lukas Zurbuchen
Zivildienst
L’ISSKA accueille régulièrement des civilistes dans le cadre d’affectations longues, prioritaires ou non. Les tâches qui leur sont attribuées peuvent être très variées, dépendant de la saison, des compétences de chacun et des besoins de l’Institut.
- Säuberung von Höhlen oder Dolinen.
- Unterstützung bei Exkursionen.
- Soutien dans les différents domaines de l’Institut.
Pour plus d’informations, n’hésitez pas à nous contacter.
Les cahiers des charges (85467 et 63080) relatifs aux postes de service civil disponibles sont mis en ligne sur le portail e-Zivi. Avant de remplir une convention d’affectation, veuillez toujours prendre d’abord contact avec l’Institut.
Jahresberichte
Seit seiner Gründung werden die Aktivitäten des SISKA jedes Jahr in einem Bericht festgehalten. Darin finden sich Informationen über die Projekte, die das Institut in seinen verschiedenen Tätigkeitsbereichen durchführt, die Jahresabschlüsse und Bilanzen, die Liste der Mitglieder des Stiftungsrats sowie weitere Informationen über die Aktivitäten und das Selbstverständnis des SISKA.
Seit 2016 ist der Jahresbericht um einen Fokus herum aufgebaut, der ein aktuelles Thema beleuchtet, das besonders aussichtsreich oder repräsentativ für die Projekte des Jahres ist.
Geschichte
Warum ein Schweizerisches Institut für Speläologie und Karstologie ?
Im August 1997 fand in La Chaux-de-Fonds der Weltkongress für Höhlenforschung statt, der ein überwältigender Erfolg war. Mit 1650 Teilnehmern und fast 500 wissenschaftlichen Vorträgen war er die grösste speläologische Veranstaltung, die je auf der Welt stattgefunden hat. Ein nicht unerheblicher Teil dieses Erfolgs ist auf den hervorragenden Ruf der Schweizer Höhlenforscher auf internationaler Ebene zurückzuführen, insbesondere in den Bereichen der unterirdischen Topographie, der Archivierung, der Inventare und der wissenschaftlichen Beobachtungen.
Les membres de la Société suisse de spéléologie (SSS) observent, documentent et archivent tout ce qui concerne les grottes de notre pays. Avant la création de l’ISSKA, ces recherches étaient assumées de manière entièrement bénévole et ne pouvaient s’appuyer sur aucune structure officielle à base professionnelle. Il en résultait que les multiples informations collectées par la SSS restaient généralement méconnues et sous-exploitées, tant par les administrations, les milieux académiques, les bureaux privés que par le grand public. L’ISSKA est né pour établir un lien entre les spéléologues et ces milieux.
Die SGH ist sich der gemeinnützigen Rolle bewusst, die sie angesichts aller Fragen, die die unterirdische Welt betreffen (Wissenschaft, Dokumentation, Sicherheit, Schutz, Bildung, ...), erfüllen kann und muss. Mit der Gründung des Schweizerischen Instituts für Speläologie und Karstforschung hat sich die SGH die Mittel gegeben, dieses Ziel zu erreichen, indem sie ihre Kenntnisse und Kompetenzen in den Dienst der Behörden und der Öffentlichkeit stellt.
Gründungsmitglieder
Das SISKA wurde am 4. Februar 2000 von 7 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen. Das Gründungskapital belief sich auf 120'000 CHF. Sein Sitz ist in La Chaux-de-Fonds.
Das SISKA lebt auch dank Ihrer Spenden
Vos dons nous permettent par exemple de dater des os, dépolluer des cavités ou faire connaître le karst et les grottes dans les écoles. Ils nous soutiennent aussi pour le suivi de diplômes et de thèses, ainsi que pour fournir un soutien scientifique aux spéléologues suisses qui le demandent.
Unser Konto: CH12 8080 8004 4839 3207 3, ISSKA, Schweizerisches Institut für Speläologie und Karstforschung.
Eine Spendenbescheinigung für Ihre Steuerabzüge wird Ihnen automatisch zugesandt.




























