Beratung
Karstgrundwasser erfordert eine Bewertung der Geologie in 3D. KARSYS ist ein deduktiver Ansatz, der auf der Geologie des Standorts und den hydraulischen Prinzipien, die die Verkarstung steuern, basiert. An einem definierten Standort entfaltet sich der Ansatz in vier Schritten: (i) Identifizierung der Karsteigenschaften der Grundwasserleiter, (ii) Erstellung eines geologischen 3D-Modells der Grundwasserleitereinheiten, (iii) Erstellung eines hydrogeologischen 3D-Modells der Grundwasserleiter durch Integration der hydrologischen Daten und (iv) Identifizierung und Abgrenzung der Abflusssysteme.
Sie führt zu:
- der Abgrenzung des Einzugsgebiets;
- der Bewertung des Volumens des Grundwasservorrats;
- einer Skizze über den Weg des Wassers unter der Erde.
VisualKARSYS ist ein kostenloser Online-Dienst zum Aufbau und zur Ansicht von KARSYS-Modellen.
KarstMOD (hydrologische und hydraulische Modelle) ermöglicht es, die Dynamik des Grundwassers zu simulieren und quantitativ zu erfassen und so die Wiederauffüllung (effektive Infiltration), Speicherung und den Abfluss eines oder mehrerer Ausflüsse im Besonderen zu bewerten.
Das SISKA wendet Methoden und Werkzeuge zur Untersuchung von die Anfälligkeit des Grundwassersdie Abgrenzung von Schutzzonen und die Suche nach Verschmutzungsquellen.
In Zusammenarbeit mit anderen spezialisierten Partnern bietet das SISKA Lösungen für die Erkundung und Nutzung von Grundwasser an, die eine Analyse der Quellschüttungen und die Simulation der Strömungen unter verschiedenen Szenarien (Wetter, anthropogene Einflüsse, Nutzungsstrategien) beinhalten.
Das SISKA schlägt spezifische Vorgehensweisen vor, um die Gefahren, die der Karst für verschiedene Bauten und Aktivitäten darstellt, zu bewerten.
Bauingenieurwesen und Karst
Lors d’une construction, particulièrement souterraine (Tunnel, Galerien, réservoirs…) le milieu karstique peut représenter un problème pour l’ouvrage (vide imprévu, eau sous pression en grande quantité, présence de sédiments peu consolidés). Grâce à la méthode Karst ALEADas SISKA kann potenzielle Gefahren vorhersagenSie können Schutzmaßnahmen vorschlagen, um sie zu minimieren, sowie Empfehlungen um sie zu verwalten, falls ein Problem auftritt.
Windkraftanlagen und Karst
Das SISKA entwickelt Methoden, um die Errichtung von Windkraftmasten in Karstgebieten zu bewerten und zu begleiten. Ziel ist es, die Gefahren des Karstes für die Stabilität der Infrastruktur zu minimieren. Eine Informationsbroschüre zu dieser Problematik wurde von der SGH herausgegeben..
Versickerungen
En milieu karstique urbain, la recommandation féderale d’infiltration des eaux grises (eaux de toits et de routes) est problématique dans la mesure où ces infiltrations tendent à produire des effondrements. L’ISSKA peut établir des cartes de dangers d’effondrements et des évaluations à l’échelle de la parcelle. En cas d’effondrement, des recommandations ciblées peuvent être délivrées.
Falls Infiltrationsstandorte ausgewählt werden, kann das SISKA Empfehlungen zu den Bedingungen und der Menge des versickernden Wassers abgeben.
Einsturzgefahr
Le sous-sol karstique renferme de nombreuses cavitées, parfois recouvertes par une faible épaisseure de terrain. Il n’est donc pas rare que des effondrements se produisent. L’ISSKA peut établir des cartes de dangers d’effondrements et des évaluations à l’échelle de la parcelle.
Geothermie
Die Besonderheiten des Karstes können zu einer falschen Dimensionierung von Geothermieprojekten führen. Denn aufgrund der starken Luft- und Wasserzirkulation sind Karstmassive kälter als andere Umwelttypen. Dennoch entziehen Karstquellen geothermische Wärme und stellen interessante Ressourcen dar. Das SISKA verfügt über ein einzigartiges Fachwissen, das es ermöglicht, das Energiepotenzial und die Strategie der geothermischen Nutzung in Karbonatgebieten zu bewerten.
Das SISKA kann Vorschriftenkarten für die Errichtung von Geothermiesonden nach Kriterien der Grundwasserverwundbarkeit erstellen.
Der Bau von Bauwerken und verschiedene menschliche Aktivitäten (Tunnel, Stollen, Strassen, Windkraftanlagen, Geothermie, Grauwasserinfiltrationen usw.) können Auswirkungen auf die Karstumgebung haben. Das SISKA ist darauf spezialisiert, diese Auswirkungen zu bewerten und zu minimieren, gemäss der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPV).
Das SISKA hat eine Reihe von Werkzeugen und Methoden für solche Bewertungen entwickelt (Visual KARSYS, Karst ALEA und andere).
Auswirkungen auf das Grundwasser
En milieu karstique, la quasi-totalité des eaux de pluie s’infiltre dans le sous-sol et transite en quelques jours à quelques semaines vers les sources qui alimentent les rivières. Les aménagements et ouvrages peuvent modifier le régime, le cheminement et la qualité des eaux. Ces modifications peuvent être critiques pour les captages d’eau potable, les rivières et la faune aquatique souterraine. L’ISSKA peut évaluer ces impacts et chercher des solutions pour les minimiser.
Auswirkungen auf die unterirdische Fauna
Die unterirdische Umwelt beherbergt eine spezifische und vielfältige Fauna einschließlich mehrerer endemische Arten. Les habitats souterrains sont très stables car peu connectés aux variations extérieures (climat, urbanisation, etc.). Par contre leurs habitants sont très sensibles aux changements. L’ISSKA peut évaluer la faune présente, la sensibilité des habitats et les influences potentielles ou effectives d’un projet d’amenagement ou de construction.
Auswirkungen auf das unterirdische Klima
La température sous terre est presque constante et l’air y est humide (>98%) toute l’année. Toute perturbation de ces conditions climatiques aura un impact sur la grotte, la faune et les éventuels objets archéologiques qui s’y trouvent. L’atmosphère souterraine est souvent enrichie en CO2 et en radon, ce qui peut poser des problèmes en cas de présence prolongée (p.ex. fouilles archéologiques, visites touristiques). L’ISSKA connaît et mesure les caractéristiques du climat souterrain et peut ainsi évaluer l’impact d’un projet d’amenagement ou de construction.
Auswirkungen auf die Karstlandschaft
Die Karstlandschaft ist ein weltweit anerkanntes Kulturerbe (18 Welterbestätten). UNESCO-Weltkulturerbe et de nombreux sites inscrits à l’inventaire féderal des paysages). En Suisse, dolines, lapiés et grottes ne sont souvent pas inventoriés explicitement bien qu’ils fassent partie des objets particuliers du patrimoine naturel. L’ISSKA peut identifier ces objets, les évaluer et chercher des solutions pour minimiser les impacts potentiels.
Die Karst ALEA-Methode wurde speziell entwickelt, um die Probleme, die das Karstmilieu beim Bau eines Bauwerks mit sich bringt, sowie die Auswirkungen des Projekts auf die Umwelt zu bewerten. Sie ermöglicht es, die Lage und die Eigenschaften von Karsthöhlen in einem Kalksteinmassiv vorherzusagen.
Sie dient auch als Grundlage für die Erstellung von Karten der Einsturzgefahr.