Zum Haup­tin­halt sprin­gen

Beratung

Was­ser­res­sour­cen

Karst­grund­was­ser er­for­dert eine Be­wer­tung der Geo­lo­gie in 3D. KARSYS ist ein de­duk­ti­ver An­satz, der auf der Geo­lo­gie des Stan­dorts und den hy­drau­li­schen Prin­zi­pien, die die Ver­kars­tung steuern, ba­siert. An ei­nem de­fi­nier­ten Stan­dort ent­fal­tet sich der An­satz in vier Schrit­ten: (i) Iden­ti­fi­zie­rung der Kars­tei­gen­schaf­ten der Grund­was­ser­lei­ter, (ii) Ers­tel­lung eines geo­lo­gi­schen 3D-Mo­dells der Grund­was­ser­lei­te­rein­hei­ten, (iii) Ers­tel­lung eines hy­dro­geo­lo­gi­schen 3D-Mo­dells der Grund­was­ser­lei­ter durch In­te­gra­tion der hy­dro­lo­gi­schen Da­ten und (iv) Iden­ti­fi­zie­rung und Ab­gren­zung der Ab­fluss­sys­teme.
Sie führt zu:

  • der Ab­gren­zung des Ein­zug­sge­biets;
  • der Be­wer­tung des Vo­lu­mens des Grund­was­ser­vor­rats;
  • ei­ner Skizze über den Weg des Was­sers un­ter der Erde.

Vi­sual­KAR­SYS ist ein kos­ten­lo­ser On­line-Di­enst zum Auf­bau und zur An­sicht von KAR­SYS-Mo­del­len.

Karst­MOD (hy­dro­lo­gische und hy­drau­lische Mo­delle) ermö­glicht es, die Dy­na­mik des Grund­was­sers zu si­mu­lie­ren und quan­ti­ta­tiv zu er­fas­sen und so die Wie­de­rauffül­lung (ef­fek­tive In­fil­tra­tion), Spei­che­rung und den Ab­fluss eines oder meh­re­rer Aus­flüsse im Be­son­de­ren zu be­wer­ten.

Das SISKA wen­det Me­tho­den und Werk­zeuge zur Un­ter­su­chung von die Anfäl­lig­keit des Grund­was­sersdie Ab­gren­zung von Schutz­zo­nen und die Suche nach Ver­sch­mut­zung­squel­len.

In Zu­sam­me­nar­beit mit an­de­ren spe­zia­li­sier­ten Part­nern bie­tet das SISKA Lö­sun­gen für die Er­kun­dung und Nut­zung von Grund­was­ser an, die eine Ana­lyse der Quell­schüt­tun­gen und die Si­mu­la­tion der Strö­mun­gen un­ter ver­schie­de­nen Sze­na­rien (Wet­ter, an­thro­po­gene Ein­flüsse, Nut­zung­ss­tra­te­gien) bein­hal­ten.

Ge­fah­ren im Zu­sam­men­hang mit Karst

Das SISKA schlägt spe­zi­fische Vor­ge­hens­wei­sen vor, um die Ge­fah­ren, die der Karst für ver­schie­dene Bau­ten und Ak­ti­vitä­ten dars­tellt, zu be­wer­ten.

Bauingenieurwesen und Karst

Lors d’une construc­tion, par­ti­cu­liè­re­ment sou­ter­raine (Tun­nel, Ga­le­rien, ré­ser­voirs…) le mi­lieu kars­tique peut re­pré­sen­ter un pro­blème pour l’ouvrage (vide im­pré­vu, eau sous pres­sion en grande quan­ti­té, pré­sence de sé­di­ments peu conso­li­dés). Grâce à la mé­thode Karst ALEADas SISKA kann po­ten­zielle Ge­fah­ren vo­rher­sa­genSie kön­nen Schutz­maß­nah­men vor­schla­gen, um sie zu mi­ni­mie­ren, so­wie Emp­feh­lun­gen um sie zu ver­wal­ten, falls ein Pro­blem auf­tritt.

Windkraftanlagen und Karst

Das SISKA ent­wi­ckelt Me­tho­den, um die Er­rich­tung von Wind­kraft­mas­ten in Karst­ge­bie­ten zu be­wer­ten und zu be­glei­ten. Ziel ist es, die Ge­fah­ren des Karstes für die Sta­bi­lität der In­fras­truk­tur zu mi­ni­mie­ren. Eine In­for­ma­tions­bro­schüre zu die­ser Pro­ble­ma­tik wurde von der SGH he­raus­ge­ge­ben..

Versickerungen

En mi­lieu kars­tique ur­bain, la re­com­man­da­tion fé­de­rale d’infiltration des eaux grises (eaux de toits et de routes) est pro­blé­ma­tique dans la me­sure où ces in­fil­tra­tions tendent à pro­duire des ef­fon­dre­ments. L’ISSKA peut éta­blir des cartes de dan­gers d’effondrements et des éva­lua­tions à l’échelle de la par­celle. En cas d’effondrement, des re­com­man­da­tions ci­blées peuvent être dé­li­vrées.

Falls In­fil­tra­tionss­tan­dorte aus­gewählt wer­den, kann das SISKA Emp­feh­lun­gen zu den Be­din­gun­gen und der Menge des ver­si­ckern­den Was­sers ab­ge­ben.

Einsturzgefahr

Le sous-sol kars­tique ren­ferme de nom­breuses ca­vi­tées, par­fois re­cou­vertes par une faible épais­seure de ter­rain. Il n’est donc pas rare que des ef­fon­dre­ments se pro­duisent. L’ISSKA peut éta­blir des cartes de dan­gers d’effondrements et des éva­lua­tions à l’échelle de la par­celle.

Geothermie

Die Be­son­de­rhei­ten des Karstes kön­nen zu ei­ner fal­schen Di­men­sio­nie­rung von Geo­ther­mie­pro­jek­ten füh­ren. Denn auf­grund der star­ken Luft- und Was­ser­zir­ku­la­tion sind Karst­mas­sive käl­ter als an­dere Um­welt­ty­pen. Den­noch ent­zie­hen Karst­quel­len geo­ther­mische Wärme und stel­len in­ter­es­sante Res­sour­cen dar. Das SISKA verfügt über ein ein­zi­gar­tiges Fach­wis­sen, das es ermö­glicht, das Ener­gie­po­ten­zial und die Stra­te­gie der geo­ther­mi­schen Nut­zung in Kar­bo­nat­ge­bie­ten zu be­wer­ten.

Das SISKA kann Vor­schrif­ten­kar­ten für die Er­rich­tung von Geo­ther­mie­son­den nach Kri­te­rien der Grund­was­ser­ver­wund­bar­keit ers­tel­len.

Stu­dien über Aus­wir­kun­gen

Der Bau von Bau­wer­ken und ver­schie­dene men­schliche Ak­ti­vitä­ten (Tun­nel, Stol­len, Stras­sen, Wind­kraf­tan­la­gen, Geo­ther­mie, Grau­was­se­rin­fil­tra­tio­nen usw.) kön­nen Aus­wir­kun­gen auf die Kars­tum­ge­bung ha­ben. Das SISKA ist da­rauf spe­zia­li­siert, diese Aus­wir­kun­gen zu be­wer­ten und zu mi­ni­mie­ren, gemäss der Ve­rord­nung über die Um­welt­ver­trä­gli­ch­keits­prü­fung (UVPV).

Das SISKA hat eine Reihe von Werk­zeu­gen und Me­tho­den für solche Be­wer­tun­gen ent­wi­ckelt (Vi­sual KARSYS, Karst ALEA und an­dere).

Auswirkungen auf das Grundwasser

En mi­lieu kars­tique, la qua­si-to­ta­li­té des eaux de pluie s’infiltre dans le sous-sol et tran­site en quelques jours à quelques se­maines vers les sources qui ali­mentent les ri­vières. Les amé­na­ge­ments et ou­vrages peuvent mo­di­fier le ré­gime, le che­mi­ne­ment et la qua­li­té des eaux. Ces mo­di­fi­ca­tions peuvent être cri­tiques pour les cap­tages d’eau po­table, les ri­vières et la faune aqua­tique sou­ter­raine. L’ISSKA peut éva­luer ces im­pacts et cher­cher des so­lu­tions pour les mi­ni­mi­ser.

Auswirkungen auf die unterirdische Fauna

Die un­te­rir­dische Um­welt be­her­bergt eine spe­zi­fische und vielfäl­tige Fau­na ein­schließ­lich meh­re­rer en­de­mische Ar­ten. Les ha­bi­tats sou­ter­rains sont très stables car peu connec­tés aux va­ria­tions ex­té­rieures (cli­mat, ur­ba­ni­sa­tion, etc.). Par contre leurs ha­bi­tants sont très sen­sibles aux chan­ge­ments. L’ISSKA peut éva­luer la faune pré­sente, la sen­si­bi­li­té des ha­bi­tats et les in­fluences po­ten­tielles ou ef­fec­tives d’un pro­jet d’amenagement ou de construc­tion.

Auswirkungen auf das unterirdische Klima

La tem­pé­ra­ture sous terre est presque constante et l’air y est hu­mide (>98%) toute l’année. Toute per­tur­ba­tion de ces condi­tions cli­ma­tiques au­ra un im­pact sur la grotte, la faune et les éven­tuels ob­jets ar­chéo­lo­giques qui s’y trouvent. L’atmosphère sou­ter­raine est sou­vent en­ri­chie en CO2 et en ra­don, ce qui peut po­ser des pro­blèmes en cas de pré­sence pro­lon­gée (p.ex. fouilles ar­chéo­lo­giques, vi­sites tou­ris­tiques). L’ISSKA connaît et me­sure les ca­rac­té­ris­tiques du cli­mat sou­ter­rain et peut ain­si éva­luer l’impact d’un pro­jet d’amenagement ou de construc­tion.

Auswirkungen auf die Karstlandschaft

Die Karst­land­schaft ist ein welt­weit aner­kanntes Kul­tu­rerbe (18 Wel­ter­bestät­ten). UNES­CO-Welt­kul­tu­rerbe et de nom­breux sites ins­crits à l’inventaire fé­de­ral des pay­sages). En Suisse, do­lines, la­piés et grottes ne sont sou­vent pas in­ven­to­riés ex­pli­ci­te­ment bien qu’ils fassent par­tie des ob­jets par­ti­cu­liers du pa­tri­moine na­tu­rel. L’ISSKA peut iden­ti­fier ces ob­jets, les éva­luer et cher­cher des so­lu­tions pour mi­ni­mi­ser les im­pacts po­ten­tiels.

Tun­nel­durchs­tich

Die Karst ALEA-Me­thode wurde spe­ziell ent­wi­ckelt, um die Pro­bleme, die das Karst­mi­lieu beim Bau eines Bau­werks mit sich bringt, so­wie die Aus­wir­kun­gen des Pro­jekts auf die Um­welt zu be­wer­ten. Sie ermö­glicht es, die Lage und die Ei­gen­schaf­ten von Kars­thöh­len in ei­nem Kalk­stein­mas­siv vo­rher­zu­sa­gen. 

Sie di­ent auch als Grund­lage für die Ers­tel­lung von Kar­ten der Eins­turz­ge­fahr.

Link zu an­ge­wand­ten Me­tho­den Karst ALEA

de_CHDE