Entwicklung
Des capteurs de température, de pression, de CO2, de vitesse de courant d’air et parfois d’autres paramètres (p.ex. taux de radon) sont nécessaires pour comprendre le climat souterrain et les variations des niveaux d’eau.
Die meisten Instrumente auf dem Markt funktionieren in dieser anspruchsvollen Umgebung schlecht (sehr hohe Luftfeuchtigkeit, Wasser- und/oder Schlammbedingungen, kein Strom usw.). Das SISKA entwickelt und testet seine Instrumente im Feld und entwickelt Lösungen, die auf den jeweiligen Untersuchungsfall zugeschnitten sind.
Das SISKA entwickelt und bietet spezifische Methoden an, um die Karstumgebung zu charakterisieren und zu verwalten.
Wasserressourcen
Les eaux souterraines karstiques requièrent une évaluation de la géologie en 3D. KARSYS est une approche déductive basée sur la géologie du site et sur des principes hydrauliques gouvernant la karstification. Sur un site défini, l’approche se déploie en quatre étapes : (1) identification des propriétés karstiques des aquifères, (2) établissement d’un modèle géologique 3D des unités aquifères, (3) établissement d’un modèle hydrogéologique 3D des aquifères par intégration des données hydrologiques et (4) identification et délimitation des systèmes d’écoulement.
 Sie führt zu:
- der Abgrenzung des Einzugsgebiets;
 - der Bewertung des Volumens des Grundwasservorrats;
 - einer Skizze über den Weg des Wassers unter der Erde.
 
Die Funktionen von VisualKARSYS, dem Online-Service zum Aufbau und zur Visualisierung von KARSYS-Modellen, werden ständig weiterentwickelt.
Die jüngsten Entwicklungen zielen auch darauf ab, die Ergebnisse von KARSYS in das vom Bund definierte Datenmodell zu integrieren.
Das SISKA entwickelt und wendet KarstMOD (hydrologische und hydraulische Modelle) an, um die Dynamik des Grundwassers zu simulieren und so die Neubildung (effektive Infiltration), Speicherung und den Abfluss aus einem oder mehreren Quellen im Besonderen zu bewerten.
Schutz des Wassers
Auf Anfrage des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) hat das SISKA die Aktualisierung der EPIK-Methode zur Bewertung der Anfälligkeit von Wasserfassungen für Verschmutzungen abgeschlossen. Der Prozess beinhaltet die Entwicklung von Routinen zur Kartierung der Bodendicke und der Infiltration von Wasser in den Karst (Karstkarte).
Instabilitäten
KarstALEA bietet Geologen eine praktische Methode zur Beurteilung der Verkarstung. Ursprünglich für den Tunnelbau entwickelt, wurde sie auf die Vorhersage von Instabilitäten und Einstürzen ausgeweitet. Die Methode wird mit jeder Anwendung weiterentwickelt.
KarstALEA: Praktische Anleitungen zum Herunterladen